Kindertagespflege kleine und große Monster

Liebevolle und Familiennahe Kinderbetreuung in Norderstedt

  • Unsere Kindertagespflege befindet sich in der Falkenbergstraße 23, 22844 Norderstedt.
  • Wir biete Montag bis Donnerstag von 06:00-16 Uhr und Freitag von 06 bis 15 Uhr Betreuung an.
  • Insgesamt bieten wir 10 Betreuungsplätze mit 35-45 Wochenstunden, für Kinder im Alter von 8 Wochen bis zur Einschulung an.
  • An 30 Tage im Jahr haben wir Urlaub. In dieser Zeit ist die Kindertagespflege komplett geschlossen. Der 24.12. und der 31.12. sind bei uns immer betreuungsfrei.
  • Die Urlaubsplanung wird jedes Jahr spätestens im Oktober für das darauffolgende Jahr bekanntgegeben.
  • Sollten wir krank werden, kann eine Vertretung über die Fachberatung Kindertagespflege unter 040 52110118 organisiert werden.
  • Unsere Kündigungsfrist beträgt 8 Wochen zum Monatsende. Eine Kündigung zu Ende Juni ist ausgeschlossen.


Räumlichkeiten

Nach Betreten des Hauses steht man sofort im großzügigen Eingangs- und Essbereich. Der Eingangsbereich ist mit Kindergarderoben ausgestattet, an denen Ihr Kind einen festen Platz bekommt. Jeder Platz verfügt über drei Garderobenhaken, zwei Ablagefächer und die Möglichkeit, die Schuhe unter die Bank zu stellen.


Ebenfalls im Eingangsbereich steht eine Spielküche sowie ein Treppenregal mit Spielzeug. Der Essbereich mit Sitzecke, Hochstühlen und viel Tageslicht bietet ebenfalls genug Platz für alle Kinder, damit die Mahlzeiten gemeinsam, in der Gruppe eingenommen werden können. Die Kinder suchen sich ihren Sitzplatz am Tisch tagesformabhängig selbst aus.


Rechts vom Essbereich geht unsere Küche ab. Diese wird durch ein kindersicheres Schutzgitter abgetrennt, um zu gewährleisten, dass Kinder nicht allein in die Küche geht. 


Ein großer, langer Flur verbindet die einzelnen Räumlichkeiten miteinander und steht ebenfalls zum Toben, Rennen und Spielen zur Verfügung. In einem großen Einbauschrank, der mit Kindersicherungen versehen ist, bewahren wir unsere Bastelutensilien sowie die Wechselkleidung der Kinder auf.


Im Badezimmer üben wir, wenn die Kinder so weit sind, den Toilettengang. Solange sie noch klein sind, nutzen wir den Wickeltisch. Außerdem putzen die Kinder hier jeden Mittag gemeinsam die Zähne. Für uns gibt es ein separates WC, zu dem  die Kinder keinen Zutritt haben.


Vom Flur ab gehen das große Spielzimmer und ein kleineres, zweites Betreuungszimmer, das auch für den Mittagsschlaf genutzt wird. Hier stehen eine Spiel-Hochebene mit Kaufmannsladen und Tische zum Basteln und Malen. Zusätzlich gibt es mehrere Teppiche, um es sich beim gemeinsamen singen und spielen auf dem Boden gemütlich zu machen. Außerdem stehen viel Holzspielzeug, Duplo, Kuscheltiere, Puzzle, Motorikspielzeug, Bücher sowie Gesellschaftsspiele für die Kinder bereit. 


Vom großen Spielzimmer aus gelangen die Kinder in den 600m² großen Garten, der mit einem großen Sandkasten, Rutschen, Klettergerüst, Schaukeln und einem in den Boden eingelassenen Trampolin sehr gut ausgestattet ist. Außerdem verfüge ich über einen kleinen „Fuhrpark“ aus Bobbycars und Laufrädern in verschiedenen Größen


Für Ausflüge in den nahegelegenen Stadtpark, diverse Spielplätze, zum Enten füttern oder auf den Wochenmarkt stehen zwei Krippenwagen zur Verfügung

Essbereich mit Garderobe
Essbereich mit Garderobe
Spielzimmer
Spielzimmer
Flur mit Spielzeug
Flur mit Spielzeug
Toilette mit Töpfchen
Toilette mit Töpfchen
Flur mit Garderobe
Flur mit Garderobe
Spielzimmer mit Hochebene
Spielzimmer mit Hochebene
Großes Panoramafenster für viel Tageslicht
Großes Panoramafenster für viel Tageslicht
Garten 1
Garten 1
Garten 2
Garten 2
Garten 3
Garten 3
Das zweite Spielzimmer
Das zweite Spielzimmer

Umgang mit kranken Kindern

Fest steht für uns: kranke Kinder gehören zu Ihren Eltern. Abgesehen davon erachten wir es als sehr wichtig, die anderen Kinder und auch uns vor einer Ansteckung zu schützen. Das gilt vor allem dann, wenn die Kinder sich erbrechen, Durchfall oder Fieber haben. In diesen Fällen dürfen die Kinder erst wieder in die Betreuung kommen, wenn sie 24 Stunden symptomfrei und wieder fit sind. Alle anderen Fälle werden abhängig vom Allgemeinzustand des Kindes einzeln betrachtet. Wir sind verpflichtet meldepflichtige Erkrankungen an das jeweilige Gesundheitsamt zu melden.