Kindertagespflege kleine und große Monster

Liebevolle und Familiennahe Kinderbetreuung in Norderstedt

Körper, Gesundheit und Bewegung

Es ist uns besonders wichtig den Kindern von Anfang an ein gesundes Verhältnis zu ihrem Körper und ihrer Gesundheit mitzugeben. Deswegen sprechen wir mit den Kindern altersgerecht über Themen wie körperliche Gesundheit und Besonderheiten. Im Vordergrund steht dabei vor allem den Kindern ein Bewusstsein dafür mit zu geben, was gesund ist, was gut tut und was nicht. Und natürlich was es überhaupt heißt gesund zu sein. Das fängt bei der Ernährung an, geht über das Gefühl für den eigenen Körper, die Fähigkeit Körperteile adäquat benennen zu können bis hin zu der Möglichkeit sich selbst klar abgrenzen zu können und zu sagen, was das Kind möchte und was eben nicht. Um das Bewusstsein und die Kommunikation in dem Bereich zu stärken ist es besonders wichtig den Kindern zuzuhören, sie ernst zu nehmen und ihre Meinungen und Gefühle zu respektieren.

Außerdem ist viel Bewegung an der frischen Luft essenziell für eine gesunde Entwicklung. Deswegen verbringen wir so viel Zeit wie möglich draußen. Wir erkunden gemeinsam die Spielplätze in der Umgebung und ermutige hierbei die Kinder in sicherem und begleitetem Rahmen ihre Grenzen auszutesten. 

Darüber hinaus turnen wir regelmäßig mit den Kindern. Sie üben klettern, springen, stehen und laufen auf unebenem Boden sowie Rollen vorwärts und rückwärts.


Pflege und Sauberkeitserziehung

Solange die Kinder eine Windel tragen, werden sie mindestens zwei Mal am Tag (vor dem Mittagessen und nach dem Mittagsschlaf) sowie bei Bedarf gewickelt.

Wir unterstützen die Kinder in Zusammenarbeit mit den Eltern sehr gerne beim Trockenwerden. Dabei achten wir besonders darauf, dass das Kind auch wirklich soweit ist. Gute Indikatoren hierfür sind, dass die Kinder selbstständig in der Lage sind zu kommunizieren, wann sie zur Toilette müssen und ob sie dabei Hilfe möchten oder nicht. Auch bei diesem Thema verläuft die Entwicklung der Kinder höchst unterschiedlich. Gemeinsam finden wir im Austausch einen guten Zeitpunkt. Es ist wichtig, dass wir in diesem Punkt eng zusammenarbeiten, denn es fällt den Kindern erfahrungsgemäß leichter sich auf die neue Erfahrung einzulassen, wenn wir hier und Sie zuhause ähnliche Vorgehensweisen nutzen. 

Wir stellen verschiedene Hilfsmittel wie Töpfchen und Toiletteneinsätze zur Verfügung. Auf Wunsch können diese aber auch von Zuhause mitgebracht werden. Abgesehen davon benötigen wir in diesem Zeitraum erfahrungsgemäß mehr Wechselklamotten als sonst, falls doch mal etwas in die Hose geht.

Auch richtiges Händewaschen, nach dem Toilettengang, nachdem wir von draußen reinkommen und vor den Mahlzeiten sind wichtig für eine gute Gesundheit und werden von uns begleitet. 


Sprache und Schrift

Der Spracherwerb ist von zentraler Bedeutung für das Zusammenleben in einer Gesellschaft da über Sprache ein Großteil des Austauschs funktioniert und auch kleine Kinder so schon früh ihre Bedürfnisse und Gefühle mitteilen können. Um die Kinder hierbei bestmöglich zu unterstützen sprechen wir über den Tag sehr viel mit den Kindern über alles Mögliche. Das fängt an bei einfachen Beobachtungen, geht über die klare Benennung von Gefühlen und Wünschen, über das aktive Einfordern von verbalen Rückmeldungen, korrigierendes Wiederholen bis hin zu lebendigen Diskussionen. In Hinblick auf Themen wie Kinderrechte und mit dem Wissen um Adultismus im Hinterkopf ist es auch hierbei besonders wichtig den Kindern auf Augenhöhe zu begegnen, sie als gleichwertig anzuerkennen und dementsprechend zuzuhören und Ernstzunehmen. Eine erfolgreiche Kommunikation, wie niedrigschwellig sie auch sein mag und das damit einhergehende Gefühl von Selbstwirksamkeit sind die beste Ermutigung die Kinder bekommen können um sie anzuregen ihre Sprache weiter zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit Logopäden nutzen wir gerne verschiedene Pustetechniken im gemeinsamen Spiel um die Mund- und Zungenmuskulatur der Kinder weiter zu fördern und auf das Bilden komplexer Wörter und Sätze vorzubereiten. 

Im Vorschulalter kommt dann noch die Entwicklung der Schrift hinzu. Hierfür nutzen wir speziell zu diesem Zweck entwickelte Schwungübungen die den Kindern helfen zu lernen einen Stift richtig zu halten und darauf vorbereiten Buchstaben schreiben zu können. 


Umgang mit Tieren und Natur

In unserem Haushalt leben zwei Hunde. Unser Chihuahua Cookie (2017) und unser Malteser Rocky (2022) begleiten uns in unregelmäßigem Abstand im Alltag. Wir leiten die  Kinder an auf die Signale des Hundes zu achten und vernünftig mit einem Tier umzugehen. Die Kinder sind niemals mit den Tieren alleine sondern werden durchgehend von uns  begleitet denn auch wenn die Hunde klein sind, sind es immer noch Tiere. Genauso wichtig ist, dass die Tiere ihren eigenen Rückzugsraum haben, der von den Kindern respektiert wird.

Darüber hinaus besuchen wir mit den Kindern einen Bauernhof in der Nähe, wo sie direkten Kontakt mit Kühen, Pferden, Ponys, Gänsen und Ziegen haben.

Einmal im Jahr steht auch ein Besuch im Zoo auf dem Plan. Vor diesem Hintergrund sprechen wir mit den Kindern über artgerechte Haltung und Tierschutz. Auch entsprechende Bilder- und Vorlesebücher mit Tier- und Naturbezug dürfen natürlich nicht fehlen.

Mathematik

Wir üben im Alltag in unregelmäßigen Abständen aber immer mehrfach die Woche spielerisch zählen sowie addieren und subtrahieren mit den Kindern. Das fängt an damit Enten auf einem Weiher zu zählen, geht über Würfelspiele und das erkennen der entsprechend gewürfelten Augen, bis hin zu leichten Rechenaufgaben (was ist 2+1). Die Kinder lernen so ganz spielerisch im Alltag Zahlen zu verstehen, korrekt einzusetzen und eben auch schon einfache Rechnungen selbstständig auszuführen. 

Vorschule

Da die Kinder nach Möglichkeit bis zur Einschulung bei uns bleiben ist es unerlässlich ein adäquates, alters- und entwicklungsangepasstes Vorschulprogramm anzubieten. Die Vorschulaufgaben werden in Abstimmung mit den Anforderungen der jeweiligen Grundschulen ausgewählt und entstammen einem Fundus an entsprechender Literatur die eigens zu diesem Zweck angeschafft und regelmäßig geupdatet wird. Das ganze wird liebevoll und geduldig angeleitet und begleitet. 

Basteln und Malen

Mehrfach pro Woche bieten wir für interessierte Kinder die Möglichkeit an zu basteln und zu malen. Die Kinder können selbst entscheiden, ob und in welchem Umfang sie diese Angebote annehmen. Besonders beliebt sind hier Bilder zum Ausmalen, aber auch das frei Malen mit Stift oder Pinsel auf einem leeren Papier. 

Saisonal und vor allem zu bestimmten Festen basteln wir dann mit allen Kindern zum Beispiel eine Laterne zu Sankt Martin oder ein Weihnachtsgeschenk für die Eltern. Hierbei werden die Kinder altersangemessen partizipiert.

Gesellschaft, Demokratie und Ethik

Die Kinder lernen über das Zusammenleben in einer Gruppe, und unser Vorleben der entsprechenden Bereich was es bedeutet in einer Gesellschaft zu leben. Zum Beispiel, lassen wir gerne darüber abstimmen, zu welchem Spielplatz wir gehen oder was es als nächstes zum Mittagessen gibt. Hierbei achten wir darauf die Kinder nicht zu überfordern, indem wir zwei oder drei Alternativen vorgeben und die Kinder dann darüber entscheiden lasse, was davon sie heute / jetzt am liebsten machen möchten. Ethische Themen sind immer wieder, dass ein Kind besonders gerne ein Spielzeug haben möchte, welches aber schon ein anderes Kind bespielt. Hierüber lernen die Kinder besonders Resilienz und Frusttoleranz aufzubauen und eben auch zu verstehen, dass es nicht okay ist, einem anderen etwas wegzunehmen oder sogar Gewalt anzuwenden, um zu bekommen was sie wollen.

Musikalische Früherziehung und Medien

Wir nutzen vor allem den gemeinsamen Morgenkreis um mit den Kindern gemeinsam zu singen. Auch hier werden die Kinder in der Form partizipiert, dass jedes Kind sich sein Lieblinglied wünschen und selbst entscheiden darf ob es mitsingen möchte oder nicht. Außerdem nutzen wir gerne externe Angebote von der Familienbildungsstätte um zum Beispiel ein musikpädagogisches Angebot zu buchen. Auch für das Freispiel steht eine Auswahl an niedrigschwelligen Musikinstrumenten für die Kinder zur Verfügung zu denen sie jederzeit selbstständig Zugang haben. Am Ende der Kette steht dann noch dass Kinder oft Lieblingslieder von zuhause mitbringen die wir dann gemeinsam anhören / mitsingen. Abgesehen davon verfügen wir über eine große Auswahl verschiedenster Bücher für alle Altersgruppen zum gemeinsam angucken und Vorlesen. Und natürlich dürfen die Kinder auch ihre Lieblingsbücher von Zuhause mitbringen.